Login




New to auction spotter?
Features - Auction Spotter offers so much more

As of Sep 09, 2025

Josef Heintz d. J.

Lot 143
ARCHIMEDES UND DIE VERTEIDIGUNG VON SYRAKUS
Öl auf Leinwand.

31.9 x 44.1 in (81.0 x 112.0 cm)

Lot 143
ARCHIMEDES UND DIE VERTEIDIGUNG VON SYRAKUS
Öl auf Leinwand.
31.9 x 44.1 in (81.0 x 112.0 cm)

Estimate:
€ 30,000 - 50,000
Auction: 14 days

Hampel Fine Art Auctions

City: Munich
Auction: Sep 25, 2025 11:00 AM
Auction number: 145
Auction name: Gemälde Alte Meister – Teil I

Lot Details
In reliefverziertem Rahmen.

Dichtes Getümmel während der Belagerung einer Stadt, auf deren Türmen sich zahlreiche Bewaffnete versammelt haben. Während der Belagerung von Syrakus durch die Römer (214 – 212 v. Chr.) soll der berühmte griechische Gelehrte Archimedes eine Art Spiegelwaffe gebaut haben. Diese bestand angeblich aus polierten Schilden oder Spiegeln, die das Sonnenlicht auf römische Schiffe konzentrierten. Das gebündelte Licht soll die Segel oder das Holz der Schiffe entzündet oder zumindest die Angreifer geblendet haben. Die Römer erlitten durch verschiedene Erfindungen Archimedes’ große Verluste.

Nach dem Fall der Stadt wurde Archimedes trotz eines ausdrücklichen Befehls des römischen Feldherrn Marcus Claudius Marcellus, ihn am Leben zu lassen, von einem römischen Soldaten getötet. Der Überlieferung nach war Archimedes in seine mathematischen Zeichnungen vertieft und rief dem heraneilenden Soldaten zu: „Noli turbare circulos meos!" – „Störe meine Kreise nicht!". Der Soldat jedoch, ohne die Bedeutung des Mannes zu erkennen, erschlug ihn. Der Tod des Archimedes gilt bis heute als Symbol für die brutale Zerstörung von Wissen durch Krieg.

Anmerkung:
Joseph Heintz d. J. war Sohn des Joseph Heintz d. Ä. (1564 – 1609) und war ab 1617 in der Werkstatt von dessen Schüler Matthäus Gundelach (um 1566 – um 1653) tätig. 1621, bevor es Heintz nach Italien zog, besuchte er vermutlich auch die Werkstatt des bekannten Buchmalers Johann Matthias Kager (1575 – 1634), der bereits Schüler von Hans Rottenhammer in Venedig war. Bereits 1625 war Heintz nachweislich in Italien tätig, namentlich in Venedig und Rom, und führte sogenannte „capricciosissimi" aus – also dramatische Gemälde, in denen Ungeheuer mit Heldendarstellungen kombiniert wurden. Im Jahr 1632 hielt er sich in Venedig auf, wovon das Votivaltarbild in der Kirche San Fantino zeugt. Von 1634 bis 1639 war er in der Zunft (Fraglia) der Maler eingeschrieben. Am 30. November 1655 wurde er gemeinsam mit Nicolas Régnier (1590 – 1667) beauftragt, die Sammlung von Giovanni Pietro Tiraboschi zu schätzen. Im Jahre 1663 gab Graf Czernin, Bevollmächtigter von Kaiser Leopold I, mehrere Werke bei ihm in Auftrag.
(1451051) (13)



Josef Heintz the Younger,
ca. 1600 Augsburg – ca. 1678 Venice, attributed

ARCHIMEDES AND THE DEFENCE OF SYRACUSE

Oil on canvas.
81 x 112 cm.

Dense battle scene during the siege of the city, with numerous armed men gathered on its towers. During the Roman siege of Syracuse (214 – 212 BC), the famous Greek scholar Archimedes is said to have built a solar furnace, also described as a heat ray.
Lot Details
In reliefverziertem Rahmen.

Dichtes Getümmel während der Belagerung einer Stadt, auf deren Türmen sich zahlreiche Bewaffnete versammelt haben. Während der Belagerung von Syrakus durch die Römer (214 – 212 v. Chr.) soll der berühmte griechische Gelehrte Archimedes eine Art Spiegelwaffe gebaut haben. Diese bestand angeblich aus polierten Schilden oder Spiegeln, die das Sonnenlicht auf römische Schiffe konzentrierten. Das gebündelte Licht soll die Segel oder das Holz der Schiffe entzündet oder zumindest die Angreifer geblendet haben. Die Römer erlitten durch verschiedene Erfindungen Archimedes’ große Verluste.

Nach dem Fall der Stadt wurde Archimedes trotz eines ausdrücklichen Befehls des römischen Feldherrn Marcus Claudius Marcellus, ihn am Leben zu lassen, von einem römischen Soldaten getötet. Der Überlieferung nach war Archimedes in seine mathematischen Zeichnungen vertieft und rief dem heraneilenden Soldaten zu: „Noli turbare circulos meos!" – „Störe meine Kreise nicht!". Der Soldat jedoch, ohne die Bedeutung des Mannes zu erkennen, erschlug ihn. Der Tod des Archimedes gilt bis heute als Symbol für die brutale Zerstörung von Wissen durch Krieg.

Anmerkung:
Joseph Heintz d. J. war Sohn des Joseph Heintz d. Ä. (1564 – 1609) und war ab 1617 in der Werkstatt von dessen Schüler Matthäus Gundelach (um 1566 – um 1653) tätig. 1621, bevor es Heintz nach Italien zog, besuchte er vermutlich auch die Werkstatt des bekannten Buchmalers Johann Matthias Kager (1575 – 1634), der bereits Schüler von Hans Rottenhammer in Venedig war. Bereits 1625 war Heintz nachweislich in Italien tätig, namentlich in Venedig und Rom, und führte sogenannte „capricciosissimi" aus – also dramatische Gemälde, in denen Ungeheuer mit Heldendarstellungen kombiniert wurden. Im Jahr 1632 hielt er sich in Venedig auf, wovon das Votivaltarbild in der Kirche San Fantino zeugt. Von 1634 bis 1639 war er in der Zunft (Fraglia) der Maler eingeschrieben. Am 30. November 1655 wurde er gemeinsam mit Nicolas Régnier (1590 – 1667) beauftragt, die Sammlung von Giovanni Pietro Tiraboschi zu schätzen. Im Jahre 1663 gab Graf Czernin, Bevollmächtigter von Kaiser Leopold I, mehrere Werke bei ihm in Auftrag.
(1451051) (13)



Josef Heintz the Younger,
ca. 1600 Augsburg – ca. 1678 Venice, attributed

ARCHIMEDES AND THE DEFENCE OF SYRACUSE

Oil on canvas.
81 x 112 cm.

Dense battle scene during the siege of the city, with numerous armed men gathered on its towers. During the Roman siege of Syracuse (214 – 212 BC), the famous Greek scholar Archimedes is said to have built a solar furnace, also described as a heat ray.
ios_instruction