In breitem, ornamental dekoriertem und ebonisiertem Rahmen.
Beigegeben ein Gutachten von Emilio Negro, Bologna, in Kopie. Ebenfalls beigegeben ein Gutachten von Nicholas Turner, Halstead, 23. Januar 2025, in Kopie, in dem Turner anhand von Fotografien bestätigt, dass es sich um ein autographes Werk Guercinos handelt.
Das vorliegende Gemälde zeigt die Heilige Katharina, der christlichen Überlieferung nach, im 4. Jahrhundert die Königstochter von König Costus von Alexandrien und dessen Frau Sabinella, die die heidnischen Praktiken Kaisers Maxentius anprangerte und schließlich wegen ihres christlichen Glaubens von ihm zum Tode durch das Stachelrad verurteilt wurde. Vor abgedunkeltem Fond die nach links gewandte Sitzfigur mit bekröntem Haupt, vor einem geöffneten Buch sitzend, in ihrer Hand eine Märtyrerpalme. Gut vergleichbar mit dem vorliegenden Bild ist folgendes Gemälde: Heilige Cäcilia in der Dulwich picture Gallery, London (Öl auf Leinwand, 121,6 x 104 cm), auf dem Cäcilia in der gleichen Körperhaltung gezeigt wird wie hier Katharina.
Literatur:
Vgl. Barbara Ghelfi, Il libro dei conti del Guercino, Bologna 1997, S. 120, Nr. 307.
Vgl. Carlo Cesare Malvasia, Felsina pittrice, Bologna 1678, Bd. II, S. 324. (1451591) (13)
Giovanni Francesco Barbieri,
also known as "Guercino",
1591 Cento – 1666 Bologna
SAINT CATHERINE OF ALEXANDRIA
Oil on canvas. Relined.
113 x 89 cm.
Accompanied by an expert’s report by Emilio Negro, Bologna, and by Nicholas Turner, Halstead, dated 23 January 2025, in copy. Based on the analysis of photographs, Turner confirms that this is an autograph work by Guercino.
The present painting is comparable to Saint Cecilia in the Dulwich Picture Gallery, London (oil on canvas, 121.6 x 104 cm), in which Cecilia is shown in the same posture as Catherine here.
Literature:
cf. Barbara Ghelfi, Il libro dei conti del Guercino, Bologna 1997, p. 120, no. 307.
cf. Carlo Cesare Malvasia, Felsina pittrice, Bologna 1678, vol. II, p. 324.