As of Sep 09, 2025

Rubens Santoro

Lot 402
VENEDIG – BLICK AUF SAN GIORGIO DEI GRECI

19.3 x 8.3 in (49.0 x 21.0 cm)

Lot 402
VENEDIG – BLICK AUF SAN GIORGIO DEI GRECI
19.3 x 8.3 in (49.0 x 21.0 cm)

Estimate:
€ 10,000 - 15,000
Auction: 15 days

Hampel Fine Art Auctions

City: Munich
Auction: Sep 25, 2025 01:30 PM
Auction number: 145
Auction name: Gemälde & Skulpturen 19./ 20. Jahrhundert

Lot Details


Blick über den Seitenkanal hinweg auf die von der Mittagssonne hell erleuchtete Palast- und Häuserzeile, überragt vom Campanile von San Giorgio. Auf dem Kanal anliegende Hausboote sowie ein Lastkahn unter einer schützenden Plane. Das Rot im Sonnenschirm einer Dame in der Gondel hat der Maler als bewussten Farbeffekt eingesetzt – ein Stilmittel, das sich auch in weiteren Venedigbildern Santoros findet, wie etwa in seinem „Canale Grande mit Blick auf die Dogana". Trotz der überwältigenden Fülle an Stadtansichten, die seit dem 18. Jahrhundert die Venedigveduten geprägt haben, überwiegend von Meistern wie Canaletto angeregt, hat Santoro noch spät einen völlig neuen realistischen Stil gefunden. Ungeachtet seines Naturalismus ist es ihm gelungen Stimmungen, vor allem das Licht, auf die Leinwand zu zaubern. Zuweilen zeigen seine Bilder geradezu fotographische Qualität – ohne banale Romantik. Bereits zehnjährig begab sich Santoro nach Neapel, um jedoch nur kurz an der dortigen Akademie zu studieren. Stattdessen widmete er sich dem Alltagsleben in seinen Bildern, die sofort Aufsehen erregten. Domenico Morelli war es, der ihn auf seinem Weg ermutigte. Er wirkte in Castellammare di Stabia, in Amalfi und in Resina. Die Pariser Galerie Goupil erwarb mehrere seiner Werke. 1877 wurden seine Bilder in einer Ausstellung in Neapel gezeigt. Nach Aufenthalten in Paris und in England zog er nach Neapel zurück, inzwischen weithin bekannt geworden. Der Londoner Galerist Colnaghi hat ihn als Vermittler vertreten, 1911 wurde er in Barcelona mit einer Medaille ausgezeichnet. A.R.

Literatur:
Vgl. Vincenzo Segreti, Rubens Santoro e i pittori cosentini fra Otto e Novecento, Ausst.-Kat. (Rende, Palazzo Vitari, Oktober 2003), Soveria Mannelli 2003. (1451041) (11)



Rubens Santoro,
1859 Mongrassano – 1942 Naples

VENICE – VIEW OF SAN GIORGIO DEI GRECI

Oil on canvas.
49 x 21 cm.
Signed lower left.

In this composition, the artist uses the red of a lady’s parasol in a gondola as a deliberate colour accent – a stylistic device that recurs in other Venetian scenes by Santoro, such as his The Grand Canal with a View of the Dogana.

Literature:
cf. Vincenzo Segreti, Rubens Santoro e i pittori cosentini fra Otto e Novecento, exhibition catalogue, (Rende, Palazzo Vitari, October 2003), Soveria Mannelli 2003.
Lot Details


Blick über den Seitenkanal hinweg auf die von der Mittagssonne hell erleuchtete Palast- und Häuserzeile, überragt vom Campanile von San Giorgio. Auf dem Kanal anliegende Hausboote sowie ein Lastkahn unter einer schützenden Plane. Das Rot im Sonnenschirm einer Dame in der Gondel hat der Maler als bewussten Farbeffekt eingesetzt – ein Stilmittel, das sich auch in weiteren Venedigbildern Santoros findet, wie etwa in seinem „Canale Grande mit Blick auf die Dogana". Trotz der überwältigenden Fülle an Stadtansichten, die seit dem 18. Jahrhundert die Venedigveduten geprägt haben, überwiegend von Meistern wie Canaletto angeregt, hat Santoro noch spät einen völlig neuen realistischen Stil gefunden. Ungeachtet seines Naturalismus ist es ihm gelungen Stimmungen, vor allem das Licht, auf die Leinwand zu zaubern. Zuweilen zeigen seine Bilder geradezu fotographische Qualität – ohne banale Romantik. Bereits zehnjährig begab sich Santoro nach Neapel, um jedoch nur kurz an der dortigen Akademie zu studieren. Stattdessen widmete er sich dem Alltagsleben in seinen Bildern, die sofort Aufsehen erregten. Domenico Morelli war es, der ihn auf seinem Weg ermutigte. Er wirkte in Castellammare di Stabia, in Amalfi und in Resina. Die Pariser Galerie Goupil erwarb mehrere seiner Werke. 1877 wurden seine Bilder in einer Ausstellung in Neapel gezeigt. Nach Aufenthalten in Paris und in England zog er nach Neapel zurück, inzwischen weithin bekannt geworden. Der Londoner Galerist Colnaghi hat ihn als Vermittler vertreten, 1911 wurde er in Barcelona mit einer Medaille ausgezeichnet. A.R.

Literatur:
Vgl. Vincenzo Segreti, Rubens Santoro e i pittori cosentini fra Otto e Novecento, Ausst.-Kat. (Rende, Palazzo Vitari, Oktober 2003), Soveria Mannelli 2003. (1451041) (11)



Rubens Santoro,
1859 Mongrassano – 1942 Naples

VENICE – VIEW OF SAN GIORGIO DEI GRECI

Oil on canvas.
49 x 21 cm.
Signed lower left.

In this composition, the artist uses the red of a lady’s parasol in a gondola as a deliberate colour accent – a stylistic device that recurs in other Venetian scenes by Santoro, such as his The Grand Canal with a View of the Dogana.

Literature:
cf. Vincenzo Segreti, Rubens Santoro e i pittori cosentini fra Otto e Novecento, exhibition catalogue, (Rende, Palazzo Vitari, October 2003), Soveria Mannelli 2003.
ios_instruction