Verso mit diversen alten Etiketten.
In reliefverziertem Rahmen.
Beigegeben eine Expertise von Dr. Federica Spadotto, Padua, 19. Juli 2025, in Kopie.
Dieses Lagunenpanorama zeigt einen klaren Blick auf den Canal Grande vom Campo di Santa Maria della Carità aus, wo man leicht die gleichnamige Kirche und die rechts im Vordergrund sichtbare Bruderschaft erkennen kann, die heute Sitz der Galerie dell’Accademia in Venedig ist. Von diesem privilegierten Aussichtspunkt, von dem man aus die belebte Wasserstraße überblickt und nach rechts schauen kann, ist die herrliche Architektur der Basilika Santa Maria della Salute sowie der Punta della Dogana zu sehen. Auf der gegenüberliegenden Seite sind die Patrizierpaläste, Häuser, Boote und Gondeln zu bewundern. Der Campanile stürzte 1744 ein, sodass William James als Autor des vorliegenden Gemäldes in Frage kommt, vorausgesetzt, er hätte sich an eine grafische Vorlage gehalten hat. William James war zwischen 1746 und 1771 als Vedutist tätig; die einzigen Informationen über seine künstlerische Persönlichkeit finden sich in Edward Edwards’ „Anecdotes of Painters" von 1808, in dem James als Schüler oder Mitarbeiter Canalettos während dessen Aufenthalt in England zwischen 1746 und 1755 erwähnt wird. Sein künstlerischer Werdegang wurde teilweise durch eine Reihe von Londoner Ansichten rekonstruiert, die sich im Besitz des Ashmolean Museums in Oxford und den British Royal Collections befinden. Im Text von Edwards findet sich lediglich die Erwähnung seiner Malerei venezianischer Sujets, die der Biograf selbst als stark mit Canaletto verwandt ansieht. Die Zuschreibung einiger Ansichten, die auf den internationalen Markt gelangten, an William James und vor allem das Vorhandensein einiger Leinwände, auf denen sein Name vollständig auf einer an den Originalrahmen angebrachten Plakette steht, lassen auf eine reichhaltige Produktion von Stadtpanoramen schließen – in der Regel dem malerischen Repertoire Antonio Canals entnommen. Diese Werke ermöglichten es dem englischen Maler, zu den „vedutisti di Venezia" (Vedutenmalern von Venedig) gezählt zu werden, obwohl seine biografischen Daten keinen Hinweis auf einen möglichen Aufenthalt in der Lagunenstadt gibt.
Anmerkung:
Landschaftsmaler der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, wohl Schüler oder Gehilfe von Giovanni Antonio Canal (1697 – 1768), genannt „Canaletto". Er stellte in der Royal Academy aus. Seine Ansichten von Ägypten und Venedig entstanden wohl in England, da er die Insel nie verlassen haben soll. James war im London des 18. Jahrhunderts ein hochgeschätzter Künstler. Einige seiner Londoner Ansichten wurden zwischen 1767 und 1771 auf der jährlichen Ausstellung der Society of Artists ausgestellt. Seine Werke kamen in das Victoria und Albert Museum, den Kensington-Palast sowie das Ashmolean Museum in Oxford.
Literatur:
Vgl. William George Constable, Canaletto. Giovanni Antonio Canal 1697 – 1768, Oxford, 1962.
Vgl. Federica Spadotto, Io sono ’700. L’anima di Venezia tra pittori, mercanti e bottegheri da quadri, Sommacampagna, 2018.
Vgl. Gertrude Borghero (Hrsg.), Mythos Venedig. Venezianische Veduten des 18. Jahrhunderts, Mailand 1994. (1450651) (13)
William James,
active 1730 – 1780
VEDUTA OF THE GRAND CANAL AND CHURCH OF SANTA MARIA DELLA CARITÀ
Oil on canvas. Relined.
50 x 100 cm.
Various old labels on the back.
Accompanied by an expert’s report by Dr. Federica Spadotto, Padua, dated 19 July 2025, in copy.
The campanile collapsed in 1744, suggesting that William James may be the author of the present painting, assuming he based it on a printed graphic source.
Literature:
cf. William George Constable, Canaletto. Giovanni Antonio Canal 1697 – 1768, Oxford 1962.
cf. Federica Spadotto, Io sono ’700. L’anima di Venezia tra pittori, mercanti e bottegheri da quadri, Sommacampagna 2018.
cf. Gertrude Borghero (ed.), Mythos Venedig. Venezianische Veduten des 18. Jahrhunderts, Milan 1994.