Beigegeben eine ausführliche Expertise von Dario Succi, Gorizia, in Kopie.
Der Blick führt über die Kanalmitte, vom Standpunkt des Rialto aus, wobei die Ansicht wie ein perspektivischer Bühnenprospekt aufgefasst ist. Damit rahmen die seitlichen Paläste und Häuserreihen das Geschehen auf dem Wasser. In diesem Sinne sind die Boote, Gondeln, Lastkähne – zum Teil durch Sonnensegel abgedeckt – sowie die Staffage, die Hauptakteure der Szenerie. Sie wird gerahmt, links vom verschatteten Palazzo Lin, sowie rechts von der Ca’ Foscari, während der Campanile von Santa Maria della Caritá verschwindend klein im entferntesten zentralen Hintergrund gerade noch erkennbar ist. Der Prototyp dieses Prospekts ist ein Gemälde des Onkel Bellottos, Canaletto, das ins beginnende Jahr 1727 datiert wird. Es ist Teil der Bilderserie von 14 Veduten, die zwischen 1726 und 1734 entstanden sind. Auftraggeber war der englische Kunsthändler und Sammler Joseph Smith, von dem die Serie 1762 an die Royal Collection überging, wo sie im Windsor Castle aufbewahrt wird. Bekanntlich wurden die Veduten 1736 von Visentini in Kupfer gestochen und veröffentlicht als „Prospectus Magni Canalis Ventiarum", 1742 zu 38 Veduten vervollständigt. Dario Succi, Verfasser des Gutachtens, datiert das Gemälde in den Anfang des Jahres 1736 – auch im Formatabgleich von Erstfassung und Wiederholung (50 x 75 bzw. 47 x 78 cm.). Succi hat beim Abgleich des Gemäldes mit dem Stichwerk markante Beobachtungen gemacht, die für die Authentizität des Werkes sprechen – entsprechend der Erkenntnisse und Ergebnisse in seinen Publikationen (siehe Literatur). Das Gemälde wurde seit jeher als ein Werk Bellottos angesehen. Zwischenzeitlich wurde versucht, es als eine Arbeit des Maitre de Lyon (tätig in Venedig 1740 – 50. S. Christie’s Nov. 2024) zuzuschreiben. Inzwischen jedoch hat die Forschung des Experten Dario Succi die Autorschaft wieder nachvollziehbar auf Bellotto zugewiesen. Bellotto, der auch die Städte Dresden, München, Warschau und Wien verewigt hat, wurde 1738 Zunftmitglied in Venedig. Er war zusammen mit Luca Carlevarijs, Antonio Canal (genannt „Canaletto"), Michele Marieschi und Francesco Guardi einer der bedeutendsten Maler der venezianischen Vedutenkunst des 18. Jahrhunderts. Er entstammte einer Familie, aus der bereits zwei weitere Maler bekannt sind. Sein Großvater und dessen Bruder waren Theatermaler, und sein Onkel war der schon seinerzeit berühmte venezianische Vedutist Giovanni Antonio Canal (1697 – 1768), genannt „Canaletto", in dessen Werkstatt Bernardo 1736 wirkte. Die Forschung Succis über Bellottos Tätigkeit als Schöpfer venezianischer Veduten hat es also ermöglicht, das Werk wieder in das Oeuvre des Malers einzuordnen.
Literatur:
Vgl. Dario Succi, Bernardo Bellotto, Il Canaletto delle corti europee, Ausstellungskatalog, Galleria Comunale d’Arte Moderna, Conegliano, 11. November 2011 – 15, April 2012, Venedig 2011.
Vgl. Dario Succi, Bernardo Bellotto detto il Canaletto, Ausstellungskatalog, Villa Morosini, Mirano, 23. Oktober – 19. Dezember 1999, Mailand 1999.
Vgl. Dario Succi, Carlevarijs, van Wittel, Venezia (The young Bellotto), in: Luca Carlevarijs e la veduta veneziana del Settecento, Ausstellungskatalog, Palazzo della Ragione, Padua, 25. September – 26. Dezember 1994, Mailand 1994.
Vgl. Stefan Kozakiewicz, Bellotto, Bernardo, in: Alberto M. Ghisalberti (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Bd 7: Bartolucci-Bellotto. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1965. Und 1972; dort Bd. II, Nr. 297, 301. A.R. (1451054) (11)
Bernardo Bellotto,
also known as "Canaletto",
1721 Venice – 1780 Warsaw
VENICE – VIEW OF THE PALAZZI MORO AND FOSCARI TOWARDS THE CHURCH OF LA CARITÀ
Oil on canvas.
50.3 x 75.5 cm.
Accompanied by an expert’s report by Dario Succi, Gorizia, in copy.
This Venetian veduta is based on a prototype by Bellotto’s uncle, Canaletto, dating from early 1727. It is part of a series of 14 vedute created between 1726 and 1734, which were famously engraved in copper by Visentini in 1736 and published as Prospectus Magni Canalis Ventiarum. The series was later expanded to 38 vedute and republished in 1742. In his expert’s report, Dario Succi, dates the painting to early 1736. He compares the dimensions of the original version and the repetition (50 x 75 and 47 x 78 cm, respectively). His close comparison between this work and the corresponding engraving reveals compelling evidence in support of its authenticity. The painting has long been considered a work by Bellotto. Attempts were made to interpret it as a work by the Maître de Lyon (active in Venice 1740 – 50, see Christie’s, November 2024). However, recent research by Succi has conclusively reaffirmed Bellotto’s authorship.
Literature:
cf. Dario Succi, Bernardo Bellotto, Il Canaletto delle corti europee, exhibition catalogue, Galleria Comunale d’Arte Moderna, Conegliano, 11 November 2011 – 15 April 2012, Venice 2011.
cf. Dario Succi, Bernardo Bellotto detto il Canaletto, exhibition catalogue, Villa Morosini, Mirano, 23 October – 19 December 1999, Milan 1999.
cf. Dario Succi, Carlevarijs, van Wittel, Venezia (The young Bellotto), in: Luca Carlevarijs e la veduta veneziana del Settecento, exhibition catalogue, Palazzo della Ragione, Padua, 25 September – 26 December 1994, Milan 1994.
cf. Stefan Kozakiewicz, Bellotto, Bernardo, in: Alberto M. Ghisalberti (ed.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI), vol. 7: Bartolucci-Bellotto. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rome 1965 and 1972; see vol. II, nos. 297, 301.).