As of Sep 09, 2025

Johann Kupetzky

Lot 302
PORTRAIT DES KARL ALBRECHT VON BAYERN
Öl auf Leinwand.

35.4 x 28.7 in (90.0 x 73.0 cm)

Lot 302
PORTRAIT DES KARL ALBRECHT VON BAYERN
Öl auf Leinwand.
35.4 x 28.7 in (90.0 x 73.0 cm)

Estimate:
€ 8,000 - 12,000
Auction: 14 days

Hampel Fine Art Auctions

City: Munich
Auction: Sep 25, 2025 11:00 AM
Auction number: 145
Auction name: Gemälde Alte Meister – Teil II

Lot Details
Rahmen mit alter Plakette mit Namensnennung des Dargestellten und Kupetzkys.
In aufwendig gestaltetem vergoldetem Rahmen mit hochovalem Ausschnitt.

Das ausdrucksstarke Ölgemälde zeigt Karl Albrecht (1697–1745), den ältesten Sohn des bayerischen Kurfürsten Max Emanuel und seiner zweiten Ehefrau Therese Kunigunde. Im Jahr 1742 wurde er zum römisch-deutschen Kaiser (Karl III) gekrönt.

Johann Kupetzky war ein böhmischer Portraitmaler des Barock. 1682 ging er in die Schweiz, um in Luzern Malerei zu studieren. Einige Jahre später studierte er an der Wiener Akademie. Nachdem er danach über 22 Jahre als freischaffender Maler in Rom gearbeitet hatte, kehrte er 1708/09, einer Berufung des Fürsten Adam von Liechtenstein folgend, nach Österreich zurück und ließ sich in Wien nieder. Durch seine Portraits wurde er zum Günstling der Kaiser Leopold I und Joseph I und damit auch des gesamten Wiener Adels. So zeigen seine Portraits fast ausschließlich bedeutende Persönlichkeiten der Zeit. (1451272) (13)
Lot Details
Rahmen mit alter Plakette mit Namensnennung des Dargestellten und Kupetzkys.
In aufwendig gestaltetem vergoldetem Rahmen mit hochovalem Ausschnitt.

Das ausdrucksstarke Ölgemälde zeigt Karl Albrecht (1697–1745), den ältesten Sohn des bayerischen Kurfürsten Max Emanuel und seiner zweiten Ehefrau Therese Kunigunde. Im Jahr 1742 wurde er zum römisch-deutschen Kaiser (Karl III) gekrönt.

Johann Kupetzky war ein böhmischer Portraitmaler des Barock. 1682 ging er in die Schweiz, um in Luzern Malerei zu studieren. Einige Jahre später studierte er an der Wiener Akademie. Nachdem er danach über 22 Jahre als freischaffender Maler in Rom gearbeitet hatte, kehrte er 1708/09, einer Berufung des Fürsten Adam von Liechtenstein folgend, nach Österreich zurück und ließ sich in Wien nieder. Durch seine Portraits wurde er zum Günstling der Kaiser Leopold I und Joseph I und damit auch des gesamten Wiener Adels. So zeigen seine Portraits fast ausschließlich bedeutende Persönlichkeiten der Zeit. (1451272) (13)
ios_instruction