As of May 02, 2024

Albrecht Dürer

Lot 236
Der Zeichner des sitzenden Mannes
Holzschnitt auf Bütten mit Wz

5.4 x 6.1 in (13.6 x 15.4 cm)

Lot 236
Der Zeichner des sitzenden Mannes
Holzschnitt auf Bütten mit Wz
5.4 x 6.1 in (13.6 x 15.4 cm)

Estimate:
€ 6,000 - 8,000
Auction: -24 days

Karl & Faber Kunstauktionen GmbH

City: Munich, Germany
Auction: May 17, 2024 04:00 PM
Auction number: 325
Auction name: Druckgrafik

Lot Details
Albrecht Dürer (1471 - Nürnberg - 1528) – Der Zeichner des sitzenden Mannes. Holzschnitt auf Bütten mit Wz. „Hohe Krone" (Meder Wz. 20). (Um 1525). 13,6 x 15,4 cm (Blattgröße).

Holzschnitt auf Bütten mit Wz. „Hohe Krone" (Meder Wz. 20). (Um 1525). 13,6 x 15,4 cm (Blattgröße).

Holzschnitt auf Bütten mit Wz. „Hohe Krone" (Meder Wz. 20). (Um 1525). 13,6 x 15,4 cm (Blattgröße).

Hervorragender, tiefschwarzer und gleichmäßiger Frühdruck der 1. deutschen Ausgabe, gedruckt in Nürnberg um 1525. Verso mit dem Text, der die losen Buchausschnitte kenntlich macht: “por unden un das ein zepfl...Solichs hab / ich hernach aufgerissen“. Mit der Einfassungslinie und einem Rändchen um diese. Als erste der theoretischen Schriften brachte Albrecht Dürer 1525 die „Underweysung der Messung“ zum Druck. Nach der Darlegung der Zentralperspektive schließt Dürer die Erläuterungen mit der Darstellung zweier Zeichenapparate, die er in zwei Holzschnitten illustriert. Den ersten dieser Apparate zeigt vorliegendes Blatt, er soll den Porträtzeichnern, die, wie Dürer selbst sagt „irer sach nit gewiß sind“ helfen, die exakte Perspektive wiederzugeben. Dürer liefert somit einen anschaulichen Einblick in die künstlerische Praxis der Zeit, denn in vielen Ateliers waren solche technischen Gerätschaften vorzufinden (vgl. Schoch/Mende/Scherbaum Bd. III, S. 168f. 265f.). – Vereinzelte, winzige Braunfleckchen, schwache diagonale Faltspur, ansonsten sehr gut erhalten. Sehr selten!
Lot Details
Albrecht Dürer (1471 - Nürnberg - 1528) – Der Zeichner des sitzenden Mannes. Holzschnitt auf Bütten mit Wz. „Hohe Krone" (Meder Wz. 20). (Um 1525). 13,6 x 15,4 cm (Blattgröße).

Holzschnitt auf Bütten mit Wz. „Hohe Krone" (Meder Wz. 20). (Um 1525). 13,6 x 15,4 cm (Blattgröße).

Holzschnitt auf Bütten mit Wz. „Hohe Krone" (Meder Wz. 20). (Um 1525). 13,6 x 15,4 cm (Blattgröße).

Hervorragender, tiefschwarzer und gleichmäßiger Frühdruck der 1. deutschen Ausgabe, gedruckt in Nürnberg um 1525. Verso mit dem Text, der die losen Buchausschnitte kenntlich macht: “por unden un das ein zepfl...Solichs hab / ich hernach aufgerissen“. Mit der Einfassungslinie und einem Rändchen um diese. Als erste der theoretischen Schriften brachte Albrecht Dürer 1525 die „Underweysung der Messung“ zum Druck. Nach der Darlegung der Zentralperspektive schließt Dürer die Erläuterungen mit der Darstellung zweier Zeichenapparate, die er in zwei Holzschnitten illustriert. Den ersten dieser Apparate zeigt vorliegendes Blatt, er soll den Porträtzeichnern, die, wie Dürer selbst sagt „irer sach nit gewiß sind“ helfen, die exakte Perspektive wiederzugeben. Dürer liefert somit einen anschaulichen Einblick in die künstlerische Praxis der Zeit, denn in vielen Ateliers waren solche technischen Gerätschaften vorzufinden (vgl. Schoch/Mende/Scherbaum Bd. III, S. 168f. 265f.). – Vereinzelte, winzige Braunfleckchen, schwache diagonale Faltspur, ansonsten sehr gut erhalten. Sehr selten!

2 other works by Albrecht Dürer

Albrecht Dürer Artist presented in curated searches
Art auctions - from all over the world
- At a glance!
Art auctions - from all over the world
At a glance!
ios_instruction