As of May 15, 2024

Andy Warhol

Lot 163
Beethoven, 1987
Silkscreen in colors

40.0 x 40.0 in (101.6 x 101.6 cm)

Lot 163
Beethoven, 1987
Silkscreen in colors
40.0 x 40.0 in (101.6 x 101.6 cm)

Estimate:
€ 50,000 - 70,000
Auction: 6 days

Ketterer Kunst GmbH & Co KG

City: Munich
Auction: Jun 07, 2024
Auction number: 553
Auction name: Contemporary Day Sale

Lot Details
Silkscreen in colors. With the stamped certificate of the Andy Warhol Estate on the reverse, there numbered by a hand other than that of the artist and signed by printer, publisher and estate administrator. One of 15 artist proofs aside from the edition. On firm cardboard. 101.6 x 101.6 cm. , nearly the full sheet.
Printed by Rupert Jasen Smith, New York (with the blindstamp). Published by Hermann Wünsche, Bonn. [EH].
- Made shortly before Andy Warhol's death. - Beethoven - Andy Warhol's unique portrait of an icon of classical music. - Warhol's eye-catching and striking creations are the acme of American Pop Art. - Privately-owned for over 30 years.
LITERATURE: Frayda Feldman, Jörg Schellmann, Claudia Defendi. Andy Warhol Prints. A catalogue raisonné 1962-1987, New York 2003, WVZ Nr. II 392.
Galerie Wünsche, Cologne Private collection Brandenburg (acquired from the above in 1992)
Für das Bildnis Beethovens bezieht sich Andy Warhol, kurz vor seinem Tod, auf das 1819 entstandene Gemälde "Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis" (Beethoven-Haus, Bonn) von Joseph Karl Stieler. Dieses Porträt prägt weltweit die Vorstellung der Persönlichkeit des Meisters der klassischen Musik. Noch heute ist es hierzulande, aber auch in Brasilien oder Guatemala, nicht zuletzt durch Briefmarken zum 250. Geburtstag des Komponisten präsent. Es zeigt den berühmten deutschen Musiker beim Komponieren. Andy Warhol legt über das Konterfei die Notenfolge der ersten berühmten Takte der 1801 komponierten sogenannten Mondscheinsonate, Opus 27, No. 2. Es ist eines der bekanntesten klassischen Musikstücke und über den ganzen Globus hinweg bekannt. Damit folgt das Beethoven-Blatt Andy Warhols geradezu exemplarisch den Grundsätzen der Pop-Art: Warhol bedient sich eines allgemeinbekannten Motivs und überträgt es in den für sein Werk so typischen Gestaltungskanon. In dieser Farbserigrafie porträtiert Warhol sogar nicht nur den Menschen, sondern auch sein musikalisches Werk. Herausgeber des Blattes ist Helmut Wünsche, der auch rückseitig auf dem Zertifikatstempel neben Rupert Jason Smith (Drucker) und Fred Huges (Estate) unterschrieben hat. Der Galerist aus Königswinter südlich von Bonn war einer der deutschen Galeristen und Verleger Andy Warhols in Westdeutschland und hat mit dem Buch "Andy Warhol. Das Graphische Werk 1962-1980" einen ersten Werkkatalog der Druckgrafik Andy Warhols erstellt. Durch ihn hat Andy Warhol den Kölner Dom, Helmut Schmidt und das Gemälde Stielers von Ludwig van Beethoven kennengelernt.
In very good condition.
Lot Details
Silkscreen in colors. With the stamped certificate of the Andy Warhol Estate on the reverse, there numbered by a hand other than that of the artist and signed by printer, publisher and estate administrator. One of 15 artist proofs aside from the edition. On firm cardboard. 101.6 x 101.6 cm. , nearly the full sheet.
Printed by Rupert Jasen Smith, New York (with the blindstamp). Published by Hermann Wünsche, Bonn. [EH].
- Made shortly before Andy Warhol's death. - Beethoven - Andy Warhol's unique portrait of an icon of classical music. - Warhol's eye-catching and striking creations are the acme of American Pop Art. - Privately-owned for over 30 years.
LITERATURE: Frayda Feldman, Jörg Schellmann, Claudia Defendi. Andy Warhol Prints. A catalogue raisonné 1962-1987, New York 2003, WVZ Nr. II 392.
Galerie Wünsche, Cologne Private collection Brandenburg (acquired from the above in 1992)
Für das Bildnis Beethovens bezieht sich Andy Warhol, kurz vor seinem Tod, auf das 1819 entstandene Gemälde "Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis" (Beethoven-Haus, Bonn) von Joseph Karl Stieler. Dieses Porträt prägt weltweit die Vorstellung der Persönlichkeit des Meisters der klassischen Musik. Noch heute ist es hierzulande, aber auch in Brasilien oder Guatemala, nicht zuletzt durch Briefmarken zum 250. Geburtstag des Komponisten präsent. Es zeigt den berühmten deutschen Musiker beim Komponieren. Andy Warhol legt über das Konterfei die Notenfolge der ersten berühmten Takte der 1801 komponierten sogenannten Mondscheinsonate, Opus 27, No. 2. Es ist eines der bekanntesten klassischen Musikstücke und über den ganzen Globus hinweg bekannt. Damit folgt das Beethoven-Blatt Andy Warhols geradezu exemplarisch den Grundsätzen der Pop-Art: Warhol bedient sich eines allgemeinbekannten Motivs und überträgt es in den für sein Werk so typischen Gestaltungskanon. In dieser Farbserigrafie porträtiert Warhol sogar nicht nur den Menschen, sondern auch sein musikalisches Werk. Herausgeber des Blattes ist Helmut Wünsche, der auch rückseitig auf dem Zertifikatstempel neben Rupert Jason Smith (Drucker) und Fred Huges (Estate) unterschrieben hat. Der Galerist aus Königswinter südlich von Bonn war einer der deutschen Galeristen und Verleger Andy Warhols in Westdeutschland und hat mit dem Buch "Andy Warhol. Das Graphische Werk 1962-1980" einen ersten Werkkatalog der Druckgrafik Andy Warhols erstellt. Durch ihn hat Andy Warhol den Kölner Dom, Helmut Schmidt und das Gemälde Stielers von Ludwig van Beethoven kennengelernt.
In very good condition.

53 other works by Andy Warhol Show all chevron_right

Andy Warhol Artist presented in curated searches
Art auctions - from all over the world
- At a glance!
Art auctions - from all over the world
At a glance!
ios_instruction